Hinweise: Im ersten Schritt registrieren Sie sich bitte. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie den Fragebogen aufrufen. Beantworten Sie bitte auch die erste Frage nach dem Geschlecht. Dies ist für die richtige Auswertung wichtig. Nachdem Sie bitte alle Fragen beantwortet haben, können Sie den Fragebogen versenden.
Mit dem Patientenfragebogen können Sie selbst eine erste Einschätzung vornehmen, ob Ihre Beschwerden durch entzündliches Rheuma verursacht sein könnte. Der Fragebogen ersetzt aber nicht eine ärztliche Diagnose!
Der Fragebogen befindet sich im Testmodus. Haben Sie alle Fragen beantworten und den Fragenbogen eingesendet, bekommen Sie eine Übersicht der beantworteteten Fragen und deren Bewertung.
Mit der folgenden Auswahl können Sie bestimmen, ob der Fragebogen auf Vollständigkeit überprüft werden soll.
Fragebogen auf Vollständigkeit überprüfen
Fragebogen wird geladen ...
Geschlecht
Welches Geschlecht haben Sie?
1. Alter
2. Gewichtsverlust
Haben Sie in den letzten ca. 3 Monaten an Gewicht verloren?
3. Beschwerdedauer
Wie lange dauern Ihre Beschwerden schon, derentwegen Sie jetzt den Fragebogen ausfüllen?
> als 6 Wochen, < 6 Monate
4. Verletzung
Hatten Sie kurz vor Beginn der Beschwerden einen Unfall oder Verletzung?
5. Infekt
Hatten Sie kurz vor den Beschwerden einen Infekt an den Bronchien, Lunge, Magen, Darm oder Blase? (Mehrfachangaben möglich)
im Hals alleine oder mit starkem Schnupfen
in den Bronchien oder in der Lunge
6. Zeckenstich
Können Sie sich an einen Zeckenstich bei sich erinnern?
zwischen einem halben und einem Jahr
zwischen einem und 5 Jahren
7. Arztbesuche
Waren Sie wegen Ihrer momentanen Beschwerden schon mal bei einem Arzt? (Mehrfachangaben möglich)
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Rheumatologie
8. Laborbefunde - BSG / CRP
Helfen würde es, wenn Sie schon mal eine Blutuntersuchung bekommen haben und diese Ergebnisse selber kennen.
Wenn Sie die Werte nicht haben, beantworten Sie bitte die Frage mit nein.
Von Blutwerten sind erst einmal wichtig die BSG (Blutsenkung) und die CRP Werte (C-reaktives Protein). Wenn Sie diese oder auch nur einen dieser Werte haben, beantworten Sie die folgende Frage mit ja. Tragen Sie danach die Werte ein.
Haben Sie vor kurzem den BSG-Wert untersucht bekommen?
Haben Sie vor kurzem den CRP-Wert (C-reaktives Protein) untersucht bekommen?
9. Rheuma in der Familie
Wissen Sie, ob es in der Familie entzündliches Rheuma gibt?
10. Gelenkschmerz
Wir wollen Sie nach Ort und Art Ihrer Schmerzen fragen. Deshalb zuerst eine kurze Erläuterung: In dieser Frage geht es um Gelenkschmerzen. Ein Gelenk ist z.B. ein Knie; es gibt aber auch viele andere Gelenke: Schultergelenke, Fingergelenke, Ellbogen, Zehengelenke, Sprunggelenke u.a..
Jetzt unsere Frage: Haben Sie Schmerzen an den Gelenken?
Wann im Verlauf von Tag oder Nacht tut Ihnen das oder die Gelenke besonders weh?
(Mehrfachangaben möglich)
Schmerzen Ihre Gelenke eher in Ruhe oder bei Bewegung?
Sind Ihre Finger auch von Schmerzen betroffen?
Haben Sie Schmerzen in der Hand, wenn Ihnen jemand die Hand drückt?
11. Gelenkschwellung
Eine weitere wichtige Frage ist, ob Ihre Gelenke schon mal dick waren oder sind. Wenn Ihre Gelenke dicker sind, interessiert uns, wie die Schwellung aussieht. Damit Sie wissen, was wir meinen, haben wir ein paar Bilder zur Unterscheidung der verschiedenen Schwellungen den Fragen angefügt. Wenn Ihre Gelenke nicht dicker geworden sind, dann brauchen Sie nur nein ankreuzen.
Hier ist die Frage: Waren oder sind Gelenke geschwollen?
Welche Art der Schwellung entspricht Ihrer Gelenkverdickung?
Hinweis: Achten Sie auf die mittleren Gelenke des 2., 3. und 4. Fingers; sie sind dicker und die Hautfältelungen sind verstrichen. Wenn man auf solche Schwellungen leicht drückt, fühlen sie sich weich an und sind meist druckschmerzhaft.
Hinweis: Die mittleren Gelenke des 2. und 3. Fingers sind verdickt. Wenn man auf solche Schwellungen drückt, fühlen sie sich weich an und sind meist druckschmerzhaft.
Hinweis: Die Schwellungen der Gelenke sind ungleichmäßig verteilt. Dicker sind hier der 2. Finger links, der Daumen rechts, das Fingermittelgelenk 3 rechts und der 4. Finger rechts.
Hinweis: Die Schwellung betrifft die Finger 2, 4 und 5. Der 3. Finger ist normal.
Hinweis: Die Finger sind insgesamt verdickt und fühlen sich gespannt an. Ein wichtiges Zeichen ist, dass die Hautfalten über den Endgelenken verstrichen wirken. Manchmal gibt es an der Stelle, an der der Fingernagel beginnt, kleine braune Pünktchen.
Hinweis: Die Finger sind insgesamt verdickt und fühlen sich gespannt an. Ein wichtiges Zeichen ist, dass die Hautfalten über den Endgelenken verstrichen wirken. Manchmal gibt es an der Stelle, an der der Fingernagel beginnt, kleine braune Pünktchen.
Hinweis: Typisch ist die Verteilung der Schwellung auf mehrere Fingermittelgelenke und Fingerendgelenke. Wenn man auf die Verdickungen drückt, fühlen sie sich recht fest an. Die Veränderungen haben sich allmählich im Verlauf von mehreren Jahren entwickelt.
Hinweis: Typisch ist die Verteilung der Schwellung auf mehrere Fingermittelgelenke und Fingerendgelenke. Wenn man auf die Verdickungen drückt, fühlen sie sich recht fest an. Die Veränderungen haben sich allmählich im Verlauf von mehreren Jahren entwickelt.
Hinweis: Hier achten Sie bitte nicht auf die Haut, sondern nur auf die eine Schwellung über der Kniescheibe.
Hinweis: Hier achten Sie bitte nicht auf die Haut, sondern nur auf die eine Schwellung über der Kniescheibe.
Hinweis: Die Knie schmerzen besonders beim Aufstehen, den ersten Schritten oder bei langem Laufen. Das Bild zeigt ein typisches Muster von „O-Beinen“; die typisch für Männer sind. Bei Frauen sind eher „X-Beine“ zu sehen.
Hinweis: Die Knie schmerzen besonders beim Aufstehen, den ersten Schritten oder bei langem Laufen. Das Bild zeigt ein typisches Muster von „O-Beinen“; die typisch für Männer sind. Bei Frauen sind eher „X-Beine“ zu sehen.
Hinweis: Die Zehen sind etwas dicker, die Schwellung an der Innenseite der dicken Zehen ist ähnlich hart wie der Knochen zu tasten.
Hinweis: Die Zehen sind etwas dicker, die Schwellung an der Innenseite der dicken Zehen ist ähnlich hart wie der Knochen zu tasten.
Hinweis: Die verschiedenen Gelenke sind nicht nur dicker, sondern auch gerötet. Das gehört zu dieser Erkrankung dazu. Oft ist auch der dicke Zeh rot und geschwollen (der dicke Zeh ist nicht fotografiert).
Hinweis: Die verschiedenen Gelenke sind nicht nur dicker, sondern auch gerötet. Das gehört zu dieser Erkrankung dazu. Oft ist auch der dicke Zeh rot und geschwollen (der dicke Zeh ist nicht fotografiert).
12. Fingerschwellung
Manchmal erfassen Schwellungen auch einen ganzen Finger oder einen ganzen Zeh. Unsere Frage: Sieht ein Finger oder Zeh so ähnlich verdickt aus wie auf den Bildern?
Hinweis: Vergleichen Sie den 2. Finger von rechts mit den anderen Fingern: er ist insgesamt geschwollen.
Hinweis: Vergleichen Sie den 2. Finger von rechts mit den anderen Fingern: er ist insgesamt geschwollen.
Hinweis: Zählrichtung von rechts nach links. Der ganze 2. Zeh ist dicker als der 4. Zeh. Zusätzlich ist das Ende des 3. Zeh dicker als der andere Abschnitt des 3. Zehs.
Hinweis: Zählrichtung von rechts nach links. Der ganze 2. Zeh ist dicker als der 4. Zeh. Zusätzlich ist das Ende des 3. Zeh dicker als der andere Abschnitt des 3. Zehs.
13. Dauer der Gelenkschwellung
Wie lange dauert schon die Schwellung Ihres Gelenks oder Ihrer Gelenke?
keine Gelenkschwellung vorhanden
länger als 6 Wochen, weniger als ein halbes Jahr
länger als ein halbes Jahr, weniger als ein ganzes Jahr
plötzlich beginnend, aber nur für kurze Zeit, (z. B. 1 –2 Tage)
14. Gelenksteifigkeit
Verspüren Sie an Ihren schmerzhaften Gelenken eine Steifigkeit am Morgen?
Hände und/oder Füße < 1/2 Std.
Hände und/oder Füße > 1/2 Std. < 1 Std.
Schultern und/oder Hüften < 1 Std.
Hände und/oder Füße > 1 Std.
Schultern und/oder Hüften > 1 Std.
15. Kopfschmerz
Haben Sie in letzter Zeit Kopfschmerzen, die Sie nicht kennen? (Viele Menschen haben schon lange Kopfschmerzen; wenn dies auch für Sie zutrifft, dann fragen wir danach, ob plötzlich bei Ihnen eine unbekannte Art von Kopfschmerzen neu aufgetreten ist)
Die Schmerzen sind besonders (Mehrfachangaben möglich)
an den Schläfen (seitlich am Kopf)
im Nacken oder Hinterkopf
Schmerzen beim Kauen in der Kaumuskulatur (Backenmuskeln)
16. Kreuzschmerz
Haben Sie Schmerzen im Kreuz?
Wann treten die Schmerzen besonders auf? (Mehrfachangaben möglich)
die Schmerzen bessern sich bei Bewegung
17. Schmerzen in anderen Regionen
Haben Sie Schmerzen an anderen Stellen des Körpers außer den bereits nachgefragten?
Wann und/oder wo treten die Schmerzen auf? (Mehrfachangaben möglich)
bei Wärme Linderung, bei Kälte Verschlechterung
eher schleichend beginnend
Verspüren Sie bei diesen Schmerzen auch eine ausgeprägte Steifigkeit?
Ist diese Steifigkeit besonders morgens?
18. Schmerzbedingte Kraft- und Bewegungshemmung
Haben Sie wegen der Schmerzen oder der Steifigkeit Schwierigkeiten, beide Arme über den Kopf zu heben?
19. Muskelschwäche
Verspüren Sie in letzter Zeit eine schmerzlose Schwäche in den Muskeln, die Sie bei alltäglichen Tätigkeiten behindert?
Wann bemerken Sie die Muskelschwäche am stärksten? (Mehrfachangaben möglich)
beim Anheben der Arme (z. B. Haareföhnen, Wäsche aufhängen)
beim Aufstehen vom Stuhl (müssen Sie sich mit den Händen dabei abstützen?)
20. Allgemeinsymptome
Hier fragen wir nach allgemeinen Symptomen:
Fühlen Sie sich insgesamt krank?
Schlafen Sie schlecht ein oder werden Sie nachts wach?
Fühlen Sie sich oft unausgeschlafen?
Fühlen Sie sich oft müde und schlapp?
21. Andere Symptome
Hatten Sie in letzter Zeit oder haben Sie jetzt? (Mehrfachangaben möglich)
Fieber über 38° C ohne erkennbare Ursache
Brennende, trockene Augen
Beschwerden beim Schlucken
Anfallsweise Verfärbung einzelner oder vieler Finger oder Zehen wie auf diesen Bildern
Eine bekannte Sonnenallergie
Hautausschläge oder andere Hautveränderungen wie auf einem dieser Bilder
Kurzatmigkeit auch bei mäßiger oder geringer Belastung
22. Vorerkrankungen
Jetzt ist dies die letzte Frage! Sie wird nach bekannten Vorerkrankungen gestellt, die manchmal im Zusammenhang mit gewissen rheumatischen Krankheiten stehen können.
Frage: Welche Erkrankungen sind bei Ihnen bekannt? (Mehrfachangaben möglich)
erhöhte Harnsäure (eventuell Gicht bekannt?)
Gelenkverschleiß (Arthrose)
Lebererkrankung (z.B. Hepatitis)
Lungenerkrankung (z.B. Fibrose, Asthma)
Zuckerkrankheit (Diabetes)
entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn)
Schilddrüsenentzündung (mit Über- oder Unterfunktion)
Hinweis: alle Fragen müssen bitte von Ihnen beantwortet sein, bevor der Fragebogen abgesendet werden kann.
Der Fragebogen befindet sich im Testmodus. Habe Sie alle Fragen beantworten und den Fragenbogen eingesendet, bekommen Sie eine Übersicht der beantworteteten Fragen und deren Bewertung.
Auswertung
Die Auswertung hat ergeben, dass Sie wahrscheinlich hoch entzündliches Rheuma haben. Wir vergeben deshalb den nächst freien Termin bei einem unserer Rheumatologen.
Der Termin wird unabhängig von der Wohnortnähe vergeben, um die Diagnose extrem rasch zu klären. Die weitere Behandlung kann dann ggf. der Rheumatologe des Netzwerkes Ihrer Wahl in Wohnortnähe weiterführen; er hat die Daten der Erstuntersuchung durch unser Netzwerk.
Auswertung
Die Auswertung hat ergeben, dass Sie wahrscheinlich entzündliches Rheuma haben. Wir vergeben deshalb Terminvorschläge bei unseren Rheumatologen.
Auswertung
Die Auswertung hat ergeben, dass bei Ihnen die Symptome nicht eindeutig zuzuordnen sind. Wir vergeben deshalb für eine orientierende Kurzuntersuchung Terminvorschläge bei unseren Rheumatologen. Sollten sich bei dieser Untersuchung die klinischen Hinweise für entzündliches Rheuma verdichten, erhalten Sie direkt danach einen Termin für eine komplette Diagnostik.
Auswertung
Die Auswertung hat gezeigt, dass Sie mit größter Wahrscheinlichkeit keine entzündlich-rheumatische Erkrankung haben. Damit können Sie aus unserer Sicht erst einmal beruhigt sein. Ein bevorzugter, rascher Untersuchungstermin bei uns Rheumatologinnen und Rheumatologen ist deshalb nicht erforderlich. Gerne können Sie einen normalen Untersuchungstermin mit einem der Ärzte des Netzwerkes vereinbaren, wenn Sie diese Auswertung durch eine Untersuchung überprüfen lassen wollen. Wenn ein Termin aufgrund Ihrer Beschwerden aber schneller gehen soll, empfehlen wir eine Untersuchung bei einer Orthopädin oder Orthopäden oder Neurologin oder Neurologen. Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt wird Ihnen in der Frage auch gerne weiterhelfen.
Wir hoffen, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, weil bei Ihnen kein entzündliches Rheuma vorliegt.
Ihre Terminbestätigung
Der von Ihnen gewählte Untersuchungstermin wurde in der von Ihnen gewünschten Praxis reserviert. Sie und die Praxis haben dieselbe Reservierungsnummer erhalten. Bringen Sie deshalb den Ausdruck dieser Reservierungsbestätigung mit der angegebenen Reservierungsnummer zu dem angegebenen Termin in die Praxis mit.
Die Termindaten haben wir Ihnen auch per E-Mail zugesandt.
Bitte informieren Sie vorher Ihren Hausarzt und lassen Sie sich von ihm bitte eine Überweisung zum Rheumatologen ausstellen und bringen Sie auch diese zum Termin mit. Wenn Sie bereits Untersuchungsbefunde, Röntgenuntersuchungen oder Blutwerte wegen Ihrer Beschwerden haben, bringen Sie diese ebenfalls zum Termin mit. Das hilft zur besseren Diagnosefindung!
Reservierungsnummer:
Terminvorschläge werden geladen...
Hinweis: Sie haben schon eine Termin-Reservierung
Erst wenn Ihr aktueller Termin storniert wurde, können Sie einen neuen Termin über RhePort.de vereinbaren.
Leider können wir Ihnen im Moment keine Termine anbieten.
Leider können wir Ihnen im Moment keine Termine anbieten. Die beteiligten Ärzte sind bereits informiert. Wir schlagen Ihnen vor, sich in den nächsten Tagen erneut einzuloggen. Falls dann Termine zur verfügung stehen, wird Ihr Terminwunsch berücksichtigt.
Wichtiger Hinweis: bitte wählen Sie zuerst einen der angebotenen Termine aus. Erst wenn Sie danach die unter den Terminen stehende Schaltfläche "Ausgewählten Termin bestätigen" anklicken, wird der ausgewählte Termin für Sie verbindlich reserviert. Sie bekommen auch erst dann eine Übersicht des reservierten Termins mit Ihrer persönlichen Reservierungsnummer angezeigt und können sich u. A. den Termin mit der Schaltfläche "Termin drucken" ausdrucken.
Bitte notieren Sie sich Ihre Reservierungsnummer und bringen Sie sie mit zum Termin.
Terminvorschlag 1
Termin 1 hier auswählen
und dann bitte unten mit "Ausgewählten Termin bestätigen" verbindlich reservieren
Terminvorschlag 2
Termin 2 hier auswählen
und dann bitte unten mit "Ausgewählten Termin bestätigen" verbindlich reservieren
Terminvorschlag 3
Termin 3 hier auswählen
und dann bitte unten mit "Ausgewählten Termin bestätigen" verbindlich reservieren
Fallgruppen |
Beschreibung |
Scoring |
Fall 1 |
Hochakut entzündlich (Termin bis zu 5 Tage) |
> 4.0 |
Fall 2 |
wahrscheinlich entzündlich (Langtermin 2-4 Wochen) |
<= 4.0 bis > 2.4 |
Fall 3 |
unklar (Kurztermin 2-4 Wochen) |
<= 2.4 bis > 1.0 |
Fall 4 |
wahrscheinlich kein Rheuma (Verweis) |
<= 1.0 |